Alles über Druckdaten
Beschnitt
Der Beschnitt, auch Anschnitt genannt, bezeichnet den Rand, der über das Endformat der Drucksache hinausragt und von der Schneidemaschine entfernt wird. Das Endformat inklusive Beschnitt wird (bei uns) Datenformat genannt. Ohne den hinzugefügten Beschnitt kann es sein, dass nach dem Anschnitt Blitzer des Papiers am Rand stehen bleiben. Um das zu vermeiden, sollten alle Elemente, die bis zum Rand des Endformats reichen, über diesen hinausragen und auch den Beschnitt ausfüllen. Legen Sie in Ihren Druckdaten einen Beschnitt von umlaufend 3 mm an. Dieser sollte nicht einfach nur farblos sein, sondern die gleiche Farbgebung haben wie das Design am Rande des Endformats. Wenn sich direkt am Rand Ihres Druckmotivs beispielsweise ein (Hintergrund-)Element befindet, sollte dieses auch im Beschnitt zu sehen sein. Dabei sollten aber keine wichtigen Bildinhalte über das Endformat hinausragen, da diese angeschnitten werden könnten.
Farbraum
CMYK bezeichnet die Grundfarben Cyan, Magenta, Yellow und Black (Key) – auch Skalenfarben genannt. In diesem Farbraum arbeiten Digital- und Offsetdruck. Druckdaten, die uns im Farbmodus RGB übermittelt werden, werden automatisch in den CMYK-Farbraum konvertiert. Da der RGB-Farbraum (z. B. im Photoshop) größer als der CMYK-Farbumfang ist, kann es zu sichtbaren Verlusten kommen. Am besten in jedem Programm gleich in CMYK arbeiten.
Farbraumerweiterung
In Kombination mit Neon Pink und Neon Gelb lässt sich der normale CMYK-Farbraum in den Buntfarben enorm erweitern. So können HKS- oder Pantonefarben in den Bereichen Orange und Rot durch Mischung von Skalen und Sonderfarben erzielt werden.
Bildauflösung
Bilder sollten eine Auflösung von 300 dpi haben - bezogen auf die Endgröße. Für Großformate reicht eine Auflösung von 150 dpi.
Seitenausrichtung
Ob Hoch- oder Querformat können Sie im Bestellmenü nach der Auswahl des Formates bestimmen. Bedenken Sie, dass die Daten auch dementprechend im Dokument angelegt sein müssen. Ein Mischen von Quer- und Hochformat innerhalb eines PDFs ist nicht möglich.
Zur Erstellung der PDF-Datei stehen Ihnen heute viele verschiedene Programme zur Verfügung, wobei sich nicht alle zur Erzeugung von drucktechnisch korrekten Druckdaten eignen. Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, sowohl einseitige als auch mehrseitige PDF-Dateien zu übermitteln. Die Druckdaten von mehrseitigen Produkten (z. B. Broschüren) nehmen wir bevorzugt als eine mehrseitige PDF-Datei entgegen. Wählen Sie, soweit möglich, beim Export Ihrer Druckdaten den PDF-Standard PDF/X-4:2008 aus.
PDF-Anforderungen
• Druckdaten in Originalgröße anlegen (Maßstab 1:1)
• Farbmodus: CMYK • Farbprofil: ohne
• Beschnitt: 3 mm
• Schneidmarken oder Beschnittzeichen
• Auflösung: mindestens 300 dpi (wenn nicht anders angegeben)
• Schriften einbetten: vollständig oder als Untergruppe (Alternative: in Pfade umwandeln)
• Transparenz-Überblendung: CMYK
• Größe und Ausrichtung der Seiten: identisch
• Einschränkungen und Sicherheitseinstellungen des PDFs müssen deaktiviert sein (kein Passwort)
Boxen
Media Box: Grösse des Ausgabemediums
Bleed Box: Seitengrösse inklusive Beschnittzugabe
Trim Box: Grösse der fertigen Seite ohne Beschnittzugabe
Crop Box: für Adobe Acrobat beschnittenes Format, gleiche Grösse wie Trim Box, jedoch sind die Informationen ausserhalb des Seitenformats nur ausgeblendet.
Art Box: Grösse der Grafik beim Import in eine andere Datei. Entspricht der Bounding Box von EPS-Dateien.
Seitenreihenfolg im Dokument